Die Sparte Feldbogen wird von Stefan Jeske geleitet.
Ansprechpartner: Stefan Jeske (08252/996355)
Reiner Sinagowitz (08252/998479)
Training: 14 tägig am Donnerstag in der Wurfscheibenarena in Brunnen (je Wetterlage)
Je nach Traningseinheit wird auf Feldbogen oder 3D (oder kombiniert) geübt, des Weitern sind Ausflüge zu verschiedenen 3D Bogenparcours geplant oder Teilnahme an Turnieren.
SG MBDA Bogenschützen auf Großwildjagd
In den frühen Morgenstunden des 26. Februars machten sich 9 Bogenschützen auf den Weg ins ferne Baden-Württemberg. Nach anfänglichen technischen Transportproblemen erreichten die SG Schützen noch rechtzeitig den Austragungsort des 13. Kirchberger 3D Jagdbogenturniers.
Kurz zur Erklärung, beim 3D-Schießen wird das jagdliche Schießen in den Vordergrund gerückt, es wird nämlich auf lebensgroße Schaumstoff Attrappen in einem Parcours geschossen.
Die 3D-Ziele werden möglichst realistisch im Gelände positioniert und der Abschusspunkt definiert damit jeder Schütze die gleichen Bedingungen hat. Auf jedem Tierziel ist eine sogenannte Killzone eingezeichnet die, wenn man trifft, eine höhere Punktzahl gibt. Die gebräuchlichste Zählweise bei einem Turnier ist die 3 Pfeil Wertung, der Bogenschütze kann maximal 3 Pfeile auf ein Ziel abgeben. Sobald der 1. Pfeil trifft, wird gewertet, trifft der Bogenschütze mit dem 1. Pfeil nicht, so darf er einen 2. und dann noch einen 3. Pfeil schießen. Je mehr Pfeile gebraucht werden umso niedriger ist die Punktwertung.
Zurück zu unserem Turnier, nach schneller Einschreibung und Aufteilung der SG Schützen in 2 Gruppen ging es sofort zum Startpunkt, die erste Gruppe auf Ziel 13 zu einem Wildschweinziel in ca. 20 m Entfernung und die andere Gruppe auf Ziel 14 einer stehenden Gams in Hanglage.
Pünktlich um 10:00 begannen 162 Bogenschützen auf dem ca. 6 km langen Parcours mit 30 3D Zielen mit diesem wundervollen Turnier.
Der Wettkampf Rund um das Schloss Kirchberg des Schützenvereins Eckartshausen war sehr anspruchsvoll und Abwechslungsreich, um nur einige Highlights zu erwähnen wurde unter anderem auf einem in ca. 40 m Entfernung stehenden Braunbären über den Fluß Jagst geschossen sowie eine in der Uferböschung liegendes Krokodil das von der Brücke aus getroffen werden musste.
Am Ende waren alle hoch zufrieden und die erzielten Leistungen können sich auch sehen lassen, Annemarie Jeske erreichte in der Langbogen Damenklasse mit 418 Punkten den 5. Platz, Astrid Schüll den 10. Platz. Bei den Herren in der BHR Klasse kam Roland Funke auf Platz 14 mit 484 Punkten und Stephan Schüll mit 388 Punkten auf Platz 19. In der Langbogen Herren Klasse gab es folgende Platzierung, Günter Stemmer mit 450 Punkten Platz 7, Wolfgang Jeske mit 426 Punkten Platz 9, Stefan Jeske mit 402 Punkten auf Platz 10 dicht gefolgt von Reiner Sinagowitz mit 394 Punkten (Platz 11) und Michael Seitz mit 384 Punkten auf Platz 12.
Wir freuen uns schon auf das nächste Turnier am 14 Mai in Aislingen.
Bildergalerie, Kirchberg 26.2.2022
Über tausende von Jahren spielten Pfeil und Bogen eine entscheidende Rolle in der Geschichte der Menschheit. Auf Gemälden und Reliefs vergangener Zeiten findet man in
großer Zahl die Darstellung von Pfeil und Bogen. Der Bogen war die erste mechanische
Waffe, bereits in der Antike war er Kriegs- und Jagdgerät. Mongolen, Araber, Syrier benutzten ihn als Hauptwaffe ihrer Reiterheere. Bogenschießen hat aber heute - im Sinne
des modernen Sportschießens - mit der früheren Zeit, mit Indianer oder Robin Hood
Träumen aus Kindertagen, nicht mehr viel gemeinsam.
Was ist ein Feldbogen bzw. 3D Schießen?
Diese Frage kann man sich schon stellen wenn man diese Namen zum ersten Mal hört. Der Feldbogen ist jedoch keine spezieller Bogentyp, wie z. B. der Recurve - Bogen oder der Compound - Bogen. Nein, beim Feldbogen handelt es sich um eine Schießdisziplin im Bogensport die mit allen Bogentypen geschossen werden kann.
Das Feldbogenschießen wird im freien Gelände, hauptsächlich in Waldgebieten durchgeführt. Das Feldbogenschießen findet eher auf kürzeren bis mittleren Distanzen (5-50m) statt, erfordert vom Bogenschützen aber mehr Aufmerksamkeit. Die Zielscheiben werden nicht ebenerdig aufgebaut, sondern befinden sich erhöht oder sogar schräg zur Schußposition des Bogenschützen. Dadurch muß der Schütze beim Bogenschießen nicht nur auf den guten Schußablauf achten, sondern beim Zielen auch auf die Neigung und die unterschiedlichen Entfernungen der Zielauflage. Fast genauso wie beim 3D-Schießen wobei hier das jagdliche Schießen in den Vordergrund rückt, es wird auf verschiedenste Tiersilhouetten aus Schaumstoff geschossen die im Wald in unterschiedlichen Entfernungen aufgebaut wurden. Da es sehr wichtig für die Wertung ist, welcher der maximal drei Pfeile getroffen hat, müssen die Pfeile gekennzeichnet sein. Es sind auch keine Hilfsmittel wie Entfernungsmesser oder Ferngläser erlaubt und je nach Bogenklasse auch keine Zielhilfsmittel.